Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler1
Einblicke in Physik und Astronomie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 8. bis 12. Juli 2024, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.
Matthias Schott gründet eine neue Arbeitsgruppe am Physikalischen Institut2
Die neue Arbeitsgruppe von Matthias Schott arbeitet an Fragestellungen der experimentellen Teilchenphysik, insbesondere an Präzisionsmessungen von elektroschwachen Eichbosonen, Studien von non-perturbativen Effekten der QCD, sowie der Suche nach axion-artigen Teilchen.
NRW-Ministerin Ina Brandes besucht den Teilchenbeschleuniger ELSA3
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat den Teilchenbeschleuniger „ELSA“ auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn besichtigt. Das Großgerät liefert seit über drei Jahrzehnten zuverlässig neueste Erkenntnisse für die Erforschung der Bausteine der Materie. Es steht in einer 70-jährigen Tradition der Nobelpreis-gekrönten Beschleuniger-Forschung an der Universität Bonn.
Die Quantenmetrologie Gruppe tritt der PanEDM Kollaboration bei4
Warum enthält das Universum Materie? Und wo ist die ganze Antimaterie hin? Diese sehr grundlegenden Fragen hängen mit der riesigen CP-Verletzung zusammen, und winzige Ladungsasymmetrien in Elementarteilchen (so genannte elektrische Dipolmomente, EDMs) könnten Licht in dieses Rätsel bringen.
"Color meets Flavor" geht in die nächste Runde5
Die Cluster-Initiative  “Color meets Flavor“ – Suche nach neuen Phänomenen in der starken und schwachen Wechselwirkung darf einen Antrag auf Förderung in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder stellen. Das haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat heute mitgeteilt.
Einweihungsfeier Ringlaser-Gyroskope6
Die Arbeitsgruppe Quantenmetrologie von Prof. Dr. Simon Stellmer lädt für Donnerstag, 1. Februar ab 13:00 Uhr zur Einweihung der Ringlaser-Experimente ein. 
Weihnachtsphysikshow 20237
Physikprofessor Scrooginger hält nicht viel von anderen Menschen: Kollegen sind undankbar, Promovierende faul und Studierende dumm.Was soll Scrooginger dann erst von all den Geistern halten, die kurz vor Weihnachten samt physikalischer Experimente erscheinen? Die neue Show "Eine physikalische Weihnachtsgeschichte" wird am 21.12. um 17:30 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal aufgeführt. Die Anmeldung ist freigeschaltet.
Schnappschüsse mit ultrakurzen Laserblitzen8
In diesem Dezember erhalten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz den Physik-Nobelpreis 2023 "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie“. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wird geladen