Physikalisches Institut
19.-22. September 2023
Die deutschen Institute in der ATLAS-Kollaboration treffen sich in Bonn
Weltrekord
Dünnsten Pixel-Detektor installiert
Effekt in der Quantenwelt
Physikalisches Institut
19.-22. September 2023
Weltrekord
Effekt in der Quantenwelt

Physikalisches Institut der Universität Bonn

Das Physikalische Institut wurde von 1911 bis 1913 errichtet. Hier lehrten unter anderem Heinrich Kayser, Heinrich Konen, Christian Füchtbauer und Wolfgang Paul. Am Physikalischen Institut wird auf den verschiedensten Gebieten geforscht und ist auch ein Zentrum für die Lehre. Die Studierenden werden in den Grundlagen der Physik unterrichtet und können ihr Wissen in weiteren Studiengängen erweitern und vertiefen.

Aktuelles
Weltrekord: Dünnsten Pixel-Detektor installiert

Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender Meilenstein für das internationale Belle II-Experiment erreicht: Ein Team installierte den neuen Pixel-Detektor erfolgreich an seinem endgültigen Standort in Japan. Der Detektor von der Größe einer Getränkedose wurde entwickelt, um die Signale bestimmter Teilchenzerfälle zu erkennen. Sie sollen Aufschluss über die Herkunft des beobachteten Ungleichgewichts von Materie und Antimaterie im Universum geben. Die reibungslose Installation markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Experiments und der Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan.

Effekt in der Quantenwelt

Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte, kritische Temperatur abkühlt. Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim Gefrieren von Wasser. In bestimmten Metallen treten jedoch Phasenübergänge auf, die es im Makrokosmos nicht gibt. Sie entstehen aufgrund der besonderen Gesetze der Quantenmechanik, die in der Welt der kleinsten Bausteine der Natur gelten. Man nimmt an, dass bei diesen exotischen Phasenübergängen das Konzept von Elektronen als Trägern der quantisierten, elektrischen Ladung nicht länger gilt. Forschende der Universität Bonn und der ETH Zürich haben nun einen Weg gefunden, dies direkt nachzuweisen. Ihre Erkenntnisse erlauben neue Einblicke in die exotische Welt der Quantenphysik. Die Publikation ist jetzt in der Zeitschrift Nature Physics erschienen.

HEP Theory Seminar: Signatures of toponium formation in LHC Ru...
Nussallee 12, 53115 Bonn
14:15 - 15:15
"Signatures of toponium formation in LHC Run 2 data" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, ...
Amplitudes Seminar: Classifying Modular Graph Forms and their ...
Nussallee 12, 53115 Bonn
13:00 - 15:00
"Classifying Modular Graph Forms and their Integration over the Fundamental Domain" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere ...
HEP Theory Seminar: A global analysis of axion-like particle i...
Nussallee 12, 53115 Bonn
14:15 - 15:15
"A global analysis of axion-like particle interactions using SMEFT fits" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". ...

Über uns

Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen und Studierenden forscht und lehrt am Physikalischen Institut. Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung schaffen die Bedingungen für einen erfolgreichen Betrieb in allen Arbeitsbereichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Daniel Jacobi / Universität Bonn

Das Institut

Klicken Sie auf den Link unten, um eine Übersicht über die Einrichtungen des Instituts zu bekommen. Auf der Seite finden Sie auch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die verschiedenen Bereiche sowie weitere Auskünfte.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© jcomp / Freepik

Mitglieder

Mehr als 250 Personen arbeiten zusammen am Physikalischen Institut. Finden Sie heraus, wer wir sind!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Am Physikalischen Institut werden sexualisierte Diskriminierung und Gewalt nicht toleriert. Eine respekt- und vertrauensvolle sowie diskriminierungsfreie Zusammenarbeit aller Mitglieder, Angehörigen und Gäste ist für die Universität Bonn selbstverständlich.

Forschung

Am Physikalischen Institut wird auf den verschiedensten Gebieten geforscht. Dafür stehen verschiedene Forschungseinrichtungen zur Verfügung, darunter die universitätseigene Beschleunigeranlage ELSA. Die breit angelegte Forschung bringt eine große Anzahl von Angeboten für Studierende mit sich.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Dominik Köhler / Universität Bonn

Schwerpunkte

Am Physikalischen Institut wird in den Hauptbereichen Teilchenphysik, kondensierte Materie und Photonik sowie Beschleunigerphysik geforscht.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Arbeitsgruppen

Am Physikalischen Institut arbeiten viele verschiedene Forschungsgruppen in den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Einrichtungen

Das Physikalische Institut beherbergt eine Vielzahl von Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen.              

Angebote der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie setzt sich aus dem Physikalischen Institut, dem Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik,  dem Institut für Angewandte Physik und dem Argelander Institut für Astronomie zusammen. Die Physikerinnen und Physiker dieser vier Institutionen gestalten und führen gemeinsam ein breites Programm an Angeboten für Studierende, Forschende sowie auch für Jugendliche und das breite Publikum durch.

Startseite-Studium
© Fynn Schubert / Universität Bonn

Rund ums Physik Studium

In den verschiedenen Studiengängen werden die Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik vermittelt und umfassend vertieft.

Startseite-Öffentlichkeitsarbeit
© Highlights der Physik / Offer

Angebote für die Öffentlichkeit

Diverse Veranstaltungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit bieten einem breiten Publikum einen Einblick in die Welt der Physik.

Die Wolfgang-Paul-Vorlesung

Wolfgang Paul wirkte von 1952 bis 1993 als Professor am Physikalischen Institut der Universität Bonn. In ehrenvollem Gedenken an ihn werden in regelmäßigen Jahresabständen herausragende Physiker zu Wolfgang-Paul-Vorlesungen an das Physikalische Institut eingeladen. Die Einrichtung dieser Veranstaltung verdanken wir einer Stiftung, in die Wolfgang Paul die Hälfte seines Nobel-Preisgeldes eingebracht hat und die seinen Namen trägt.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor

Avatar Desch

Prof. Dr. Klaus Desch

1.035

Nußallee 12

53115 Bonn

+49 228 73 3236

Geschäftszimmer

Avatar Weigelt

Jacqueline Weigelt

+49 228 73 2341

+49 228 73 7869

1.040

Nußallee 12

53115 Bonn

+49 228 73 2341

Geschäftsführer (Kustos)

Avatar Blum

Dr. Ulrich Blum

+49 228 73 3212

Wird geladen