Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie1
Die Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn ist künftig in gleich drei Exzellenzclustern vertreten – ein beeindruckender Erfolg, der die Breite und internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung unterstreicht. Die Universität Bonn war insgesamt mit acht bewilligten Clustern in der bundesweiten Exzellenzstrategie erfolgreich und gehört damit erneut zur absoluten Spitzengruppe im deutschen Wissenschaftssystem.
Neuartiger Detektor für die Suche nach Neutrinos2
Da kommt die Technik an ihre Grenzen: Mit dem Ausbau des Large Hydron Collider am CERN in den kommenden Jahren steigen die Datenraten – zu viel für den aktuellen Neutrino-Detektor des FASER Experiments. Er muss durch einen neuartigen, leistungsfähigeren Detektor ersetzt werden. Mithilfe einer Reinhart Kosellek-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 1 Million Euro wird sich Physiker Prof. Dr. Matthias Schott von der Universität Bonn dieser Aufgabe stellen.
Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des „Breakthrough Prize“3
Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet. Mit dem mit 3 Millionen Dollar dotierten Preis werden die Leistungen der Physikerinnen und Physiker gewürdigt, die in enger internationaler Zusammenarbeit an neuen Erkenntnissen in der Welt der kleinsten Teilchen arbeiten. Die Universität Bonn ist maßgeblich an drei der vier Experimente beteiligt.
Karnevalsfeier der Physikalischen Institute4
An Weiberfastnacht fand nach 10jähriger Pause wieder eine Karnevalsfeier der Physikalischen Institute im Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals statt.
Quanten, Atome, Moleküle und Licht5
Vom 9. bis 14. März 2025 findet an der Universität Bonn die Frühjahrstagung und 88. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Erwartet werden rund 1.800 Physikerinnen und Physiker aus der ganzen Welt, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik diskutieren. Am Montag, 10. März, ab 10 Uhr gibt ein hybrides Pressegespräch Antworten auf die Frage, wie Quantenphysik unsere Zukunft verändert. Um Anmeldung unter presse@dpg-physik.de wird gebeten.
Der Stream für die öffentlichen Abendvorträge am Mittwoch und Donnerstag läuft über den YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@NonlinearQuantumOpticsGroup/streams.
Physik hautnah: Erste Workshops zum CLEOPATRA-Projekt am FTD6
Im Dezember 2024 und Januar 2025 fanden erste Workshops zum CLEOPATRA-Projekt am FTD statt.
Im Rahmen dieses Projektes bekommen Schulen einen eigenen kleinen Teilchendetektor, also quasi eine Kamera, die unsichtbare Teilchen sichtbar macht. Bei den ersten Workshops konnten Lehrkräfte und Schüler*innen selbst Daten sammeln und auswerten. Die Workshops waren ein großer Erfolg, insbesondere der Einblick in echte Forschung begeisterte die Teilnehmenden.
Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik7
Für seine Dissertation mit dem Titel „Tests of lepton universality in the rates of inclusive semileptonic B-meson decays at Belle II” zeichnet die Stiftung Physik & Astronomie Dr. Henrik Junkerkalefeld mit dem diesjährigen Promotionspreis aus, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird. In seiner Forschung am Physikalischen Institut der Universität Bonn entwickelte der Wissenschaftler eine innovative Analysetechnik für Daten des Belle-II-Experiments in Japan, um vieldiskutierte Abweichungen zwischen experimentellen Beobachtungen und theoretischen Vorhersagen bei Teilchenzerfällen zu untersuchen.
CERN-Fahrt8
Vom Montag, dem 27. Januar, bis Mittwoch, dem 29. Januar 2025 fuhren 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Werkstätten, dem FTD und der Institutsverwaltung, gemeinsam ans CERN. Ziel der Exkursion war es, nichtwissenschaftlichem Personal einen Einblick in die Experimente am CERN zu geben, an denen das Physikalische Institut beteiligt ist.
Links
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/drei-exzellenzcluster-fuer-die-bonner-physik-und-astronomie
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/neuartiger-detektor-fuer-die-suche-nach-neutrinos
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/bonner-teilchenphysiker-unter-den-traegern-des-breakthrough-prize
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/karnevalsfeier-der-physikalischen-institute
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/quanten-atome-molekuele-und-licht
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/physik-hautnah-erste-workshops-zum-cleopatra-projekt-am-ftd
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/teilchenzerfaelle-praeziseste-messung-durch-anspruchsvolle-methodik
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/cern-fahrt
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=8
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=16
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=24
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=32
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=40
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=48
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=56