Vom 22. - 25. März gastierte die Physikshow der Universität Bonn an der Universität Tübingen.
Das W-Boson ist das Austauschteilchen der elektroschwachen Kraft. In den 1980er Jahren am CERN entdeckt, bleiben seine Eigenschaften innerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik schwierig zu messen. Mitglieder der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Klaus Desch und Priv.-Doz. Philip Bechtle sowie der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ian Brock sind an der neuesten und verbesserten W-Boson-Massenmessung beteiligt, die von ATLAS auf der Konferenz "Rencontres de Moriond" vorgestellt wurde.
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Bonn hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Die Physikerinnen und Physiker erhoffen sich, durch ihre neue Entdeckung die Natur dieser fast masselose Elementarteilchen besser verstehen zu können. Die Ergebnisse wurden am vergangenen Wochenende bei der 57. Moriond-Konferenz in Italien vorgestellt und werden demnächst in der Fachzeitschrift Physical Review Letters zur wissenschaftlichen Begutachtung eingereicht.
Arbeitsgruppe von Prof. Desch betreute zwei Schülerforschungsprojekte zur Teilchenphysik. Mit ihren Arbeiten belegten die beiden Schüler den 2. Platz bei der Regionalrunde von Jugend Forscht.
Am 7., 14. und 30. März können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse in die Welt der Teilchenphysik eintauchen!