Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Uni unterstützt neues Schulfach1
Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn unterstützt mit seiner Kompetenz künftig die Entwicklung eines neuen Wahlpflichtfachs „Autonome Systeme der Zukunft“ am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA) in Bonn. Die Schulleitung und Vertreter des FTD unterzeichneten kürzlich dazu eine Kooperationsvereinbarung.
Vom Tunneleffekt zum Quantencomputer2
In diesem Dezember erhalten John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis 2025 "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis". Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 5. November, 18:30 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die DRD1 Gaseous Detectors School 2025 an der Uni Bonn3
Vom 17. bis 24. September 2025 erhielten 25 Nachwuchsforschende aus aller Welt tiefere Einblicke in Physik, Technologien und Anwendungen gasgefüllter Detektoren.
US-Schülerinnen und -Schüler experimentieren am Teilchenbeschleuniger4
Ein eigenes Experiment an einem Teilchenbeschleuniger durchführen: Diesen Traum hat das Physikalische Institut der Universität Bonn fünf Schülerinnen und Schülern der US-amerikanischen Centennial High School in Frisco, Texas, erfüllt. Im Rahmen des Beamline for Schools-Wettbewerbs des CERN erforscht das Team "Xtreme" Übergangsstrahlung am ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Uni Bonn. Die Universität Bonn ist in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber für ein Schulteam.
ROT-Sommer-Symposium am Freitag, den 19. September5
Anmeldung bis zum 10. September möglich!
Präzise durch den Weltraum eiern6
Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Bonn ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür den hochpräzisen Ringlaser des geodätischen Observatoriums der TUM im oberpfälzischen Wettzell. Die Ergebnisse des 250 Tage dauernden Versuchs sind nun im renommierten Journal „Science Advances“ erschienen.
Jugendliche aus Belgien, Kanada, Mexiko, der Türkei und den USA gewinnen die 12. Ausgabe von „Beamline for Schools“7
Beamline for Schools (BL4S) ist ein Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, für Jugendliche aus aller Welt ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Teams zu bilden und einen Vorschlag für ein Physik-Experiment zu machen, das an der Beamline eines Teilchenbeschleunigers durchgeführt werden kann – entweder am CERN oder bei einem der BL4S-Partnerinstitute DESY in Hamburg oder ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Universität Bonn. Dieses Jahr wurden mit fünf Gewinnerteams mehr als je zuvor auf Basis der wissenschaftlichen Qualität ihres Vorschlags und ihres Videos ausgewählt.
Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie8
Die Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn ist künftig in gleich drei Exzellenzclustern vertreten – ein beeindruckender Erfolg, der die Breite und internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung unterstreicht. Die Universität Bonn war insgesamt mit acht bewilligten Clustern in der bundesweiten Exzellenzstrategie erfolgreich und gehört damit erneut zur absoluten Spitzengruppe im deutschen Wissenschaftssystem.
Links
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/forschungs-und-technologiezentrum-detektorphysik-der-uni-unterstuetzt-neues-schulfach
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/vom-tunneleffekt-zum-quantencomputer
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/die-drd1-gaseous-detectors-school-2025-an-der-uni-bonn
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/us-schuelerinnen-und-schueler-experimentieren-am-teilchenbeschleuniger
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/rot-sommer-symposium-am-19-september
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/praezise-durch-den-weltraum-eiern
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/jugendliche-aus-belgien-kanada-mexiko-der-tuerkei-und-den-usa-gewinnen-die-12-ausgabe-von-beamline-for-schools
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten/drei-exzellenzcluster-fuer-die-bonner-physik-und-astronomie
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=8&set_language=de
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=16&set_language=de
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=24&set_language=de
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=32&set_language=de
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=40&set_language=de
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=48&set_language=de
- https://www.pi.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=64&set_language=de