de
Future Collider @ CERN1
Vom 22. bis 24. Mai trafen sich rund 150 Physikerinnen und Physiker aus der deutschen Teilchenphysik-Gemeinschaft an der Universität Bonn.
Prof. Klaus Desch machte den Auftakt zu der Kinderuni im Sommersemester 20242
„Den Rätseln auf der Spur“ - unter diesem Motto startete die Uni Bonn am Montag, 15. April ins Kinderuni-Sommersemester. Bei seinem Vortrag machte Prof. Klaus Desch vom Physikalischen Institut das Unsichtbare sichtbar!
BCGS poster session 20243
19 April 2024, Bonn Wolfgang-Paul Lecture Hall, 13.15 - 16.30 h
Women* in Physics Bonn: Termine im Sommersemester 20244
"Women* in Physics Bonn" ist eine Initiative von Frauen* in der Physik, die sich monatlich treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Ihr Ziel ist es, sich in einer entspannten und freundlichen Umgebung bei Kaffee und Kuchen zu vernetzen und mit den anderen Teilnehmerinnen* - von Masterstudentinnen* bis hin zu Postdocs - berufsbezogene Themen zu besprechen.
Teilchenphysiker*innen für einen Tag5
An mehr als 200 Instituten auf der ganzen Welt hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Einblick in die aktuelle Forschung der Teilchenphysik zu gewinnen. Auch das Physikalische Institut beteiligte sich an dem Programm.
Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler6
Einblicke in Physik und Astronomie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 8. bis 12. Juli 2024, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.
Matthias Schott gründet eine neue Arbeitsgruppe am Physikalischen Institut7
Die neue Arbeitsgruppe von Matthias Schott arbeitet an Fragestellungen der experimentellen Teilchenphysik, insbesondere an Präzisionsmessungen von elektroschwachen Eichbosonen, Studien von non-perturbativen Effekten der QCD, sowie der Suche nach axion-artigen Teilchen.
NRW-Ministerin Ina Brandes besucht den Teilchenbeschleuniger ELSA8
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat den Teilchenbeschleuniger „ELSA“ auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn besichtigt. Das Großgerät liefert seit über drei Jahrzehnten zuverlässig neueste Erkenntnisse für die Erforschung der Bausteine der Materie. Es steht in einer 70-jährigen Tradition der Nobelpreis-gekrönten Beschleuniger-Forschung an der Universität Bonn.
Wird geladen