Jugendliche aus Belgien, Kanada, Mexiko, der Türkei und den USA gewinnen die 12. Ausgabe von „Beamline for Schools“1
Beamline for Schools (BL4S) ist ein Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, für Jugendliche aus aller Welt ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Teams zu bilden und einen Vorschlag für ein Physik-Experiment zu machen, das an der Beamline eines Teilchenbeschleunigers durchgeführt werden kann – entweder am CERN oder bei einem der BL4S-Partnerinstitute DESY in Hamburg oder ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Universität Bonn. Dieses Jahr wurden mit fünf Gewinnerteams mehr als je zuvor auf Basis der wissenschaftlichen Qualität ihres Vorschlags und ihres Videos ausgewählt.
Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie2
Die Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn ist künftig in gleich drei Exzellenzclustern vertreten – ein beeindruckender Erfolg, der die Breite und internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung unterstreicht. Die Universität Bonn war insgesamt mit acht bewilligten Clustern in der bundesweiten Exzellenzstrategie erfolgreich und gehört damit erneut zur absoluten Spitzengruppe im deutschen Wissenschaftssystem.
Studentische Operateure gesucht3
Bei ELSA werden studentische Operateure für den Betrieb der Beschleunigeranlage während den Abendstunden, der Nacht, an den Wochenenden und Feiertagen gesucht.
Teilchenphysik-Forschung hautnah miterleben4
Beim Tag der offenen Tür am Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik und Beschleuniger ELSA der Uni Bonn konnten fast 1.000 Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Forschung der Physik der kleinsten Teilchen an der Universität Bonn bekommen.
Rein ins Abenteuer Teilchenphysik5
Den kleinsten Teilchen des Universums auf die Spur kommen: Daran arbeiten die Forschenden des Forschungs- und Technologiezentrums Detektorphysik (FTD) und der Beschleunigeranlage ELSA der Universität Bonn. Wie sie das machen, zeigen sie kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern am 29. Juni bei einem der Tag offenen Tür. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Einblicke in die verschiedenen Labore – auch in den Teilchenbeschleuniger ELSA.
NRW-Ministerin Ina Brandes besucht den Teilchenbeschleuniger ELSA6
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat den Teilchenbeschleuniger „ELSA“ auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn besichtigt. Das Großgerät liefert seit über drei Jahrzehnten zuverlässig neueste Erkenntnisse für die Erforschung der Bausteine der Materie. Es steht in einer 70-jährigen Tradition der Nobelpreis-gekrönten Beschleuniger-Forschung an der Universität Bonn.
"Color meets Flavor" geht in die nächste Runde7
Die Cluster-Initiative  “Color meets Flavor“ – Suche nach neuen Phänomenen in der starken und schwachen Wechselwirkung darf einen Antrag auf Förderung in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder stellen. Das haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat heute mitgeteilt.
Wird geladen