Dr. Eckhard von Törne
Fachstudienberater für Bachelor of Science in Physik
Kontakt: Raum 2.017, Nussallee 12, 53115 Bonn, Telefon +49 228 73-3221, Email: evt@physik.uni-bonn.de
Sprechstunde: montags 14-15, persönlich, telefonisch oder per Zoom: Zoom-Link . Keine Sprechstunde am 4. Dezember.
- Informationen für Erstsemester:
- Erste Vorlesung: Montag 9. Oktober von 8 - 10, siehe basis.uni-bonn.de, Stichwort: Vorlesungsverzeichnis / Physik
- Studienberatung am Montag 9. Oktober 14-15 für Bachelor Physik im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, Vortragsfolien
- Vorschlag Studienverlaufsplanung, siehe Modulhandbuch
- Weitere Veranstaltungen im 1. Semester, siehe basis.uni-bonn.de
- Informationen der Fachgruppe (inkl Modulplan und Modulbeschreibungen)
- Checkliste zum Studienbeginn (Wintersemester)
- Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker (DPG Studie)
- Hauptseite der Studienberatung Physik
- Vortrag zu Semesterbeginn WS 2023/2024
- Hinweise für Studieninteressierte
- Vortrag auf den Bonner Hochschultagen 2023
- Schnupperprogramm der Uni Bonn
- Online-Self-Assessment Physik
- Frühstudium (FFF)
- Physik-Show
- Vortrag Schülerakademie Juni 2023
- Kommen Sie in meine Sprechstunde, falls Sie weitere Fragen haben!
- Vorkurse als Vorbereitung auf den Studienstart
- Zum Wintersemester: jeweils im September: https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/studienstart/vorkurse/vorkurs-physik-hauptfach
- Zum Sommersemester: https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/studienstart/vorkurse/vorkurs-physik-hauptfach-studienstart-sommersemester Ich empfehle den Studienstart zum Wintersemester.
- Hinweise bei Studienbeginn zum Sommersemester
- Regelungen zum Bachelorstudium/Mitteilungen des Prüfungsamtes
- Lehramtsstudium Physik
- Internationale Studierende (LISSI)
Statistische Methoden in der Teilchenphysik
Meine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer statistischer Methoden in der Teilchenphysik. Ich bin Mitglied der ATLAS Kollaboration.
Publikationen:
- "The Federation - A novel machine learning technique applied to data from the Higgs Boson Machine Learning Challenge", M. Mucha & EvT, contribution to ACAT2022
- "Self-Organizing Maps in high energy particle physics", K. Habermann & EvT, J. Phys. Conf. Ser. 2438 (2023) 012120
- "Incorporation of systematic uncertainties in the training of multivariate methods", T. Alef, EvT, J. Phys.: Conf. Ser. 1525 (2020) 012082
- "Medical Imaging Inspired Vertex Reconstruction at LHC ", S. Hageboeck, E.v.Toerne, J. Phys.: Conf. Ser. 396 022021 (2012)
- "Overview of the ATLAS Higgs Measurements", E.v.Toerne, cds server
- "TMVA - Toolkit for Multivariate Data Analysis", A. Hoecker et al., https://arxiv.org/abs/physics/0703039
Lehre
- Wintersemester 2023/24 Proseminar Präsentationstechnik
- Sommersemester 2023, Advanced Methods of Data Analysis (Master level, physics724)
- Wintersemester 2022/23, Statistical Methods of Data Analysis (Master level, physics716)
- Sommersemester 2022, Proseminar Präsentationstechnik
- Sommersemester2021, Scientific Computing in Physics and Astronomy (Master level, physics 718)
CV
Derzeitige Position
· Lecturer, Fachgruppe Physik&Astronomie Bonn, sowie Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy
· Fachstudienberater Physik
· Mitglied der ATLAS Collaboration, CERN
Ausbildung
· Dr. in Physik, Uni Bonn (1998)
· Diplom in Physik, Uni Bonn (1995)
Beruflicher Werdegang
· 2006-heute, Lecturer, Physik, Uni Bonn,
· 2002-2005, Assistant Professor (tenure-track), Kansas State University
· 1998-2002 Research Associate, Ohio State University
· 1995-1998 wiss. Hilfskraft, Uni Bonn
Preise
· Sofja Kovalevskaja Award, Alexander-von-Humboldt Foundation (2004)